Eigentum achten – Denkmäler erhalten

Alte Mauern und bewegliche Kulturgüter als stumme Zeugen einer fragwürdigen eigentumspolitischen Logik in den ostdeutschen Bundesländern nach der Wende – eine Perspektive eines Wiedereinrichters in Brandenburg. Der Autor Erimar von der Osten ist stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Agrarfragen e.V. und Wiedereinrichter in der Uckermark. An vielen Ortseingängen kleiner Gemeinden in den östlichen Bundesländern überkommt … Mehr erfahren

3 Fragen an die kulturpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Bundestag Anikó Glogowski-Merten

Das Denkmaleigentum verdeutlicht besonders eindrucksvoll die Gemeinnützigkeit von Eigentum. Welche Leistungen für die Allgemeinheit erbringen private Denkmaleigentümer? Und war es ein politischer Fehler, nach der deutschen Wiedervereinigung den Alteigentümern die durch die sowjetische Bodenreform enteigneten Denkmale nicht zurückzugeben? Heute verfallen viele dieser Denkmale im Besitz der Gemeinden und der Länder. Private Denkmaleigentümer in der Bundesrepublik, … Mehr erfahren

Eigentum gestern – heute – morgen: Der langjährige Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung Eigentum Prof. Dr. Otto Depenheuer im Gespräch mit seiner Nachfolgerin Prof. Dr. Judith Froese

Eigentum gestern – heute – morgen   Herr Professor Depenheuer, Sie gehörten 2002 zu den Gründungspersonen der Deutschen Stiftung Eigentum. Warum war die Stiftung damals erforderlich? Depenheuer: Das Ziel der Stiftung Eigentum war und ist die Idee des privaten Eigentums wachzuhalten, auch und gerade vor dem Hintergrund des seinerzeitigen Offenbarungseides seiner Alter- native, des real … Mehr erfahren

„3 Fragen zum Eigentum“ an Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz

Klara Geywitz Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Eigentum, heißt es, ist geprägte Freiheit. Müsste nicht gerade die SPD großen Wert darauflegen, Eigentumsbildung in die Breite der Bevölkerung zu tragen und möglichst vielen Menschen ein materiell selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, etwa bei der Wohneigentumsbilung oder der kapitalgedeckten Altersvorsorge? Im Mittelpunkt unserer Politik steht die Schaffung … Mehr erfahren

„3 Fragen zum Eigentum“ an Christian Lindner

Kurz-Interview mit Christian Lindner, dem Bundesvorsitzenden der Freien Demokraten (FDP) und Vorsitzenden der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag Die Deutschen haben eine im europäischen Vergleich niedrige Eigentumsquote, z. B. beim Wohneigentum. Fehlt es uns an einer Eigentumskultur? Es fehlt in weiten Teilen der Politik der Respekt vor individuellem Eigentum. Von der Gehaltserhöhung greift … Mehr erfahren

Christian Schmidt neuer Vorsitzender der Deutschen Stiftung Eigentum | „Preis der Deutschen Stiftung Eigentum“ für Dr. Hermann Otto Solms

Die Deutsche Stiftung Eigentum hat am 06.11.2019 anlässlich des „Tags des Eigentums“ den neuen Vorsitzenden des Stiftungsrats, den vormaligen Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, begrüßt. Zugleich dankte Sie dessen Vorgänger, dem ehemaligen Vizepräsidenten des Deutschen Bundestags, Dr. Hermann Otto Solms, für dessen langjähriges Engagement und verlieh diesem den „Preis der Deutschen Stiftung Eigentum“. „Christian Schmidt ist ein … Mehr erfahren

Ein Appell für das Eigentum

Privates Eigentum zu beschlagnahmen, um Fehler der Wohnungspolitik zu korrigieren, ist der falsche Weg, meint Hermann Otto Solms. Ein Gastkommentar von Dr. Hermann Otto Solms im Handelsblatt vom 15. April 2019 zum Thema Enteignung von Wohneigentum.

Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Michaela Noll: Eigentum Basis für funktionierende deutsche Wirtschaft

Die Bedeutung des Eigentums für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hob Michaela Noll, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, hervor. „Eigentum ist Bedingung und Werkzeug für unsere Wirtschaft und ein zentrales Instrument der Menschen für ein Leben in Freiheit“, sagte Noll am Mittwoch in Berlin anlässlich der Übergabe der Bände 15 „Staatseigentum“ und 16 … Mehr erfahren

Pressemitteilung von Dr. Hermann Otto Solms: Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Wohnimmobilienkreditrichtlinie / Bundesrat Einbringung Reformvorschlag von 3 Ländern  Die missglückte Umsetzung der großen Koalition bei der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie erschwert die Schaffung und Erhaltung von Eigentum erheblich. Gerade junge Familien oder Rentner werden benachteiligt, da sie keine Immobilienfinanzierung mehr erhalten. Das Gesetz beschränkt den Entfaltungsdrang und die Leistungsbereitschaft der Bürger und gefährdet die wirtschaftliche und schöpferische Kraft … Mehr erfahren

Neues Gutachten belegt: Die von der Bundesregierung geplante Bargeld-Obergrenze verhindert keine Geldwäsche

Die Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Obergrenze bei Barzahlungen basieren auf einer wissenschaftlich kaum tragfähigen Studie. Das ist Ergebnis eines Gutachtens von Professor Friedrich Schneider. Der Fachmann für organisierte Kriminalität und Schattenwirtschaft der Universität Linz hat im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit die Geldwäsche in Deutschland und weltweit beleuchtet. Für Professor Schneider geht … Mehr erfahren